Notenwerte in der Musik erklärt
Hast du Probleme mit den Notenwerten beim Klavierspielen? Wir sind hier, um zu helfen!
In diesem Artikel werden wir dir dabei helfen, dich zurechtzufinden:
- Die verschiedenen Arten von Notenwerten in der Musik
- Wie man verschiedene Notenwerte erkennt
- Beispiele für alle Noten, von ganzen Noten bis zu 1024stel-Noten

Notierte Musik ist in hohem Maße vom richtigen Verständnis und der Verwendung von Notenwerten abhängig. Sie sind ein wesentlicher Aspekt, um jedem Musikstück den notwendigen Rhythmus und die Struktur zu geben.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Notenwerte wichtig?
Sie sind dein Leitfaden beim Musizieren! Daher ist das Verständnis der Notenwerte für Klaviermusik von unschätzbarem Wert, um richtig, anmutig und mit Stil zu spielen. Mithilfe der richtigen Kenntnis der Notenwerte weißt du, wie lange du jede einzelne Note spielen musst.
Welche Notenwerte werden in der Klaviermusik verwendet?
Nicht alle Noten sind gleich.
Das bedeutet, dass es verschiedene Arten von Noten gibt, die sich durch ihre Dauer unterscheiden. Um Musikstücke richtig spielen zu können, müssen Noten mit unterschiedlicher Dauer verwendet werden, sonst klingt das Spiel einfach langweilig und uninteressant.
Schließlich ist es nicht nur die Melodie eines Stücks, die es interessant und unterhaltsam macht, sondern auch der Rhythmus, mit dem die verschiedenen Sequenzen gespielt werden. Das funktioniert durch die Angabe der Länge der einzelnen Noten, die auch durch ihr Design erkennbar ist.
Damit du dir die verschiedenen Notenwerte merken kannst, haben wir die folgende Liste für dich erstellt und ein Beispiel für alle Notenwerte beigefügt:
Ganze Noten
Ganze Noten werden als hohle Ovale ohne Notenstiel notiert und umfassen einen ganzen 4-Takt-Takt.

Halbe Noten
Halbe Noten werden als hohle Ovale mit einem geraden, fahnenlosen Stiel notiert und umfassen die Hälfte einer ganzen Note.

Viertelnoten
Viertelnoten werden mit einem ausgefüllten Oval und einem geraden fahnenlosen Stiel notiert und umfassen ein Viertel einer ganzen Note.

Achtelnoten
Achtelnoten werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, einem Balken oder einer Fahne notiert und umfassen 1/8 einer ganzen Note.

Sechzehntelnoten
Sechzehntelnoten (auch “Sechzehntel” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, zwei Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/16 einer ganzen Note.

Zweiunddreißigstelnoten
Zweiunddreißigstel-Noten (auch “Demisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, drei Fähnchen oder Balken notiert und umfassen 1/32tel einer ganzen Note.
Schauen wir uns zum Beispiel Jarrod Radnichs “Herr der Ringe”-Arrangement an, in dem wir Folgendes sehen:

Vierundsechzigstelnoten
Vierundsechzigstel-Noten (auch “Hemidemisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, vier Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/64 einer ganzen Note.

Hundertachtundzwanzigstelnoten
Hundertachtundzwanzigstelnoten (auch “Semihemidemisemiquaver” oder “Quasihemidemisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, fünf Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/128 einer ganzen Note.

Zweihundertsechsundfünfzigstelnoten
Hundertachtundzwanzigstelnoten (auch “Demisemihemidemisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, sechs Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/256stel einer ganzen Note.

Fünfhundertzwölftelnoten & Tausendvierundzwanzigstelnoten
Fünfhundertzwölftelnoten (auch “hemidemisemihemidemisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, sieben Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/512 einer ganzen Note.
Tausendvierundzwanzigstelnoten (auch “Semihemidemisemihemidemisemiquaver” genannt) werden mit einem ausgefüllten Oval, einem geraden Stiel, acht Balken oder Fähnchen notiert und umfassen 1/1024 einer ganzen Note.
512tel-Noten = grün
1024stel-Noten = orange

Noch kürzere Noten
Theoretisch ist es möglich, noch kürzere Noten zu notieren, z. B. 2048stel- oder 4096stel-Noten, die mit neun Balken oder Fähnchen bzw. 10 Balken oder Fähnchen notiert werden.
Theoretisch sind sogar noch kürzere Notenwerte möglich, aber sie sind nicht weit verbreitet und würden wahrscheinlich sowieso nicht spielbar sein, so dass man sich darüber keine Gedanken machen muss.