Wie du dein Klavier reinigst

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden, wie du ein Klavier reinigst und es in einem tadellosen Zustand hältst.

Egal, ob du ein professioneller Pianist oder ein begeisterter Anfänger bist, ein sauberes Instrument ist wichtig für eine optimale Leistung und Langlebigkeit.

In diesem Artikel führen wir dich Schritt für Schritt durch die Anleitung und geben dir wertvolle Tipps, damit dein Klavier staubfrei bleibt, glänzt und bereit ist, schöne Melodien zu spielen.

how-to-clean-a-piano
Inhaltsverzeichnis

Damit du lange Freude an deinem Klavier zu Hause hast, braucht es die richtige Pflege. Je besser ein Klavier gepflegt wird, desto länger kann der Musikliebhaber es genießen. Zur Pflege des Klaviers gehört auch seine Reinigung.

Da ein Klavier aus verschiedenen Komponenten und Materialien besteht, gibt es keine allgemeinen Reinigungsanweisungen. Vielmehr solltest du dich als Klavierbesitzer um die richtige Pflege der einzelnen Teile kümmern.

Außerdem macht es einen Unterschied, welche Art von Klavier du besitzt. Ein Yamaha-Klavier hat zum Beispiel ganz andere Pflegeanforderungen als ein Flügel oder ein Steinway-Klavier. Wie genau das empfindliche Musikinstrument gereinigt wird, damit es nicht nur lange funktionsfähig, sondern auch in bestmöglichem Zustand bleibt, kannst du hier nachlesen.

Spielen ist das A und O der Klavierpflege

Es ist wichtiger, sich um das Klavier zu kümmern, als es regelmäßig zu spielen. In jedem Klavier, egal wie es gebaut ist, gibt es viele kleine bewegliche Teile.

Je länger diese Teile nicht bewegt wurden, desto schlechter ist es für die Mechanik des Klaviers. Im schlimmsten Fall bleiben Kleinteile stecken und können nur mit Mühe bewegt werden. Dadurch wird das Klavier träge und klingt nicht mehr gut.

Außerdem wird oft Filz im Inneren eines Klaviers eingesetzt. Wenn diese Filzteile nicht immer wieder bewegt werden, dann besteht die Gefahr, dass sie von Kleidermotten befallen werden. Außerdem verhindert das regelmäßige Spielen des Instruments, dass sich Ungeziefer aller Art einnistet. Wenn du also Klavier spielst, hast du bereits eine Art Grundreinigung des Klaviers vorgenommen.

Wie man die Oberfläche des Klaviers reinigt

Klaviere mögen keinen Staub. Deshalb sollte die Oberfläche des Instruments regelmäßig gut von Staub gereinigt werden. Schließe dazu zuerst den Deckel des Klaviers, damit kein Staub, der beim Reinigen aufgewirbelt wird, in das Innere des Instruments gelangen kann.

Wenn das Klavier keinen Deckel hat, kann die Tastatur z.B. mit einem Tuch oder einem Tastenläufer abgedeckt werden. Wenn das Klavier eine Polyester-Lackierung hat, kann es einfach mit einem weichen und antistatischen Tuch oder einem klassischen Staubwedel abgewischt werden. Auf diese Weise kann der Staub schnell entfernt werden.

Wenn auch Fingerabdrücke von der Oberfläche des Instruments entfernt werden sollen, empfiehlt es sich, sie mit einem feuchten Mikrofasertuch oder noch besser mit einem Fensterleder abzuwischen.

Dem Reinigungswasser kann etwas Glasreiniger oder Essig zugesetzt werden. Sei jedoch vorsichtig mit satinierten Holzoberflächen. Diese vertragen kein Wasser. Hier verwendest du am besten ein Holzpflegemittel aus dem Fachhandel, das mit einem weichen Reinigungstuch aufgetragen wird.

Wie reinigt man Klaviertasten?

Die Klaviatur, d.h. die Tasten von Klavieren, Flügeln und elektrischen Klavieren, sollten zunächst mit einem Staubwedel von Staubablagerungen befreit werden. Danach empfiehlt es sich, kleine Verunreinigungen auf den einzelnen Tasten mit einem minimal angefeuchteten Tuch aus Mikrofaser zu entfernen.

Du solltest sehr vorsichtig sein und so wenig Druck wie möglich auf die einzelnen Tasten ausüben. Bei stärkerer Verschmutzung kannst du auch versuchen, statt klarem Wasser etwas Glasreiniger zu verwenden, den du vor der Reinigung auf das leicht feuchte oder noch trockene Mikrofasertuch sprühst.

Das verwendete Tuch darf auf keinen Fall zu feucht sein, denn wenn bei der Reinigung Flüssigkeit zwischen die einzelnen Tasten gelangt, ist das sehr ungünstig für die weitere Funktionsfähigkeit der Tastatur und spielt eine wesentliche Rolle für die Funktionsweise von Klavieren. Außerdem sollte das Reinigungstuch immer an der hinteren Kante jedes Schlüssels angesetzt und dann nach vorne abgewischt werden.

Das hat den Vorteil, dass Schmutzpartikel über die freie Vorderkante des Schlüssels zum Boden transportiert werden, anstatt sich an der Hinterkante des Schlüssels abzusetzen, die mit dem Gehäuse verbunden ist. Das ist das Verfahren für Klaviere, Flügel und auch elektrische Klaviere.

Wie man echte Elfenbeinklaviertasten reinigt

Sehr hochwertige Klaviere und Flügel, die Tasten aus echtem Elfenbein haben, erfordern besondere Sorgfalt bei der Reinigung der Tasten. Das liegt daran, dass Elfenbein durch Wasser beschädigt wird und deshalb nicht mit einem feuchten Tuch gereinigt werden darf.

In diesem Fall ist es am besten, nur den Staub von den Tasten zu entfernen, indem du einen Staubwedel benutzt. Eine gründliche Reinigung wird besser von einem Profi durchgeführt. Um stärkere Verschmutzungen zu vermeiden, sollten Elfenbeintastaturen sehr regelmäßig und gründlich abgestaubt werden.

Um zu verhindern, dass die Tasten vergilben, wozu Elfenbein neigt, ist es eine gute Idee, die Tastatur immer offen zu lassen. In diesem Fall muss er häufiger abgestaubt werden, aber Dunkelheit fördert die Vergilbung.

Wie man Klavierpedale reinigt

auch wenn sie regelmäßig gereinigt wurden. Mattierte Messingpedale können durch Polieren wieder zum Glänzen gebracht werden. Messingpolitur kann in Fachgeschäften und vielen Drogerien gekauft werden. Trage es auf ein unbenutztes Baumwolltuch auf und poliere jedes Pedal, bis der alte Glanz zurückkehrt.

Je nachdem, wie stark die Pedale vorher beschlagen waren, kann das eine ganze Weile dauern. Die hinteren Bereiche der Pedale sind beim Polieren leicht zu erreichen, wenn das Pedal heruntergedrückt wird. Verwende ein weiteres sauberes Baumwolltuch, um alle Politurrückstände von den Pedalen abzuwischen.

Je näher du beim Polieren an das Klaviergehäuse kommst, desto vorsichtiger solltest du sein, denn die Politur darf nicht auf das Gehäuse gelangen. Messingpolitur kann leichte Schatten hinterlassen, besonders auf Schellackoberflächen. Elektrische Klaviere haben normalerweise keine Messingpedale. Ihre Pedale werden einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt.

Wie man das Innere eines Klaviers reinigt

Nur sehr erfahrene Personen sollten die Innenreinigung eines Klaviers selbst durchführen. Das Klavier muss zu diesem Zweck teilweise zerlegt und dann wieder korrekt zusammengebaut werden. Wenn du dir nicht zutraust, dies selbst zu tun, ist es besser, einen Profi zu beauftragen. Wenn du es selbst machen willst, brauchst du einen Schraubenzieher, einen Staubsauger mit Bürstenaufsätzen und Bürsten in verschiedenen Stärken, um die kleinsten Teile zu reinigen.

Das Moderatorenkabel, die Mechanik und die Tastatur müssen dann nacheinander entfernt werden. Es gibt massive Unterschiede in der Konstruktion dieser Teile. Je nach Hersteller und Typ des Klaviers oder Flügels werden die oben genannten Teile sehr unterschiedlich hergestellt. Deshalb solltest du dich im Voraus mit den Bauplänen deines eigenen Klaviers vertraut machen.

Nachdem du die oben genannten Teile entfernt hast, sauge alle Teile, die sich im Inneren des Klaviers befinden, vorsichtig mit einem kleinen Bürstenaufsatz ab. Überprüfe zuerst, ob sich im Inneren des Klaviers irgendwelche losen Teile befinden. Diese sollten vorher entfernt werden, damit sie nicht eingesaugt werden. Wische dann alle kleinen Teile mit einer trockenen Bürste ab. Saiten, insbesondere Kupfersaiten, sollten nie mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, da sie sonst korrodieren können. Andere schmutzige Teile kannst du mit einem Tuch und etwas Glasreiniger oder Geschirrspülmittel abwischen.

Was es sonst noch zu beachten gibt

Der Bereich der Klavierreinigung ist sehr komplex, was daran liegt, dass es unzählige Materialien gibt, die in verschiedene Modelle eingebaut werden können. Bevor du ein Klavier reinigst, solltest du daher genau herausfinden, aus welchen Materialien das Klavier besteht.

Informationen dazu erhältst du von dem Händler, bei dem du das Klavier gekauft hast. Im Zweifelsfall, oder wenn ein Klavier von einer Privatperson gekauft und benutzt wurde, lohnt es sich, den Modellnamen online zu recherchieren. Auf der Website des Herstellers findest du in der Regel die Informationen, die du brauchst.

5/5 - (1 vote)